Datenschutzerklärung

Über den Sinn und Unsinn der DSGVO teile ich hier gern einen Beitrag von Stefan Hiene.  Ich habe seine Erlaubnis am 25.05.2018 erhalten. Die eigentliche Datenschutzerklärung folgt weiter unten nach dem Bild.

„Und? Fühlst du dich jetzt sicher?

Endlich tritt die DSGVO in Kraft – ein großes Aufatmen geht durch Europa. Die Menschen fühlen sich endlich sicher! Wir sind angekommen … unsere Daten sind jetzt in guten Händen.

Oder?

Wenn wir nicht glücklich sind, warum machen wir das dann alles überhaupt?

Wen wollen wir schützen?

Und vor allem: Vor wem haben wir Angst?

Noch besser: Welches Menschenbild müssen wir haben, damit wir vor anderen Menschen Angst haben können?

Was halten wir damit automatisch von uns selbst?

Hast du in den vergangenen Tagen auch so viele E-Mails zur Bestätigung von Verteilern bekommen, die du gar nicht kennst? 😉

Von mir bekommst du keine, weil ich deine Daten längst an Unternehmen mit der Zielgruppe „unrasierte Esotanten“ (#satire #insider) verkauft habe und weil sich die NSA (#keinesatire #keininsider) nicht an europäische geschweigedenn deutsche Gesetze hält.

Ich werde dich nicht noch einmal fragen, ob du wirklich in meinem Verteiler bleiben willst, weil ich dich für mindestens so intelligent und selbstständig wie mich halte und weil ich es dir ohne mit der Wimper zu zucken zutraue, dass du selbst weißt, was gut für dich ist und wo du dich an- und abmelden willst.

Außerdem will ich endlich mal einen lieben Abmahnanwalt kennenlernen, um mich von der Idee der bösen Abmahnanwälte zu deprogrammieren. Ich würde gerne einen Kaffee mit ihm trinken und über sein Menschenbild mit ihm sprechen.

Ich habe den starken Verdacht, dass das auch alles nur Menschen sind, die sich ein glückliches Leben wünschen.

Was mit der DSGVO tatsächlich berührt wird, sind alle unsere Angsttrigger:

Angst, Geld zu verlieren.
Angst, alles zu verlieren.
Angst, ausgeliefert zu sein.
Angst, vom Wohlwollen anderer abhängig zu sein.
Angst, es nicht richtig zu machen.

Und die Angst, dass dir jemand sagt, nachdem du eine Abmahnung bekommen hast:

„Siehst du! Ich hab’s dir doch gesagt!“

Wieviel in unserem Leben haben wir schon getan oder nicht getan nur aus der Angst heraus, dass andere mit ihren Ängsten und Befürchtungen Recht haben könnten?

Wie einfach, schnell und bequem sind Ängste und Befürchtungen ausgesprochen und wieviel Eigeninitiative ist notwendig, um diesen Ängsten und Befürchtungen nicht zu folgen und stattdessen selbst zu überprüfen, ob sie überhaupt eintreten können und berechtigt sind?

Ja, du kannst scheitern!

Du kannst auf diesem Weg aber auch was Eigenes, Einzigartiges und vollkommen Neues auf die Beine stellen!

Und die DSGVO holt mal wieder unser äußerst seltsames Welt- und Menschenbild an die Oberfläche:

Wir gehen davon aus, dass es so viele böse Menschen (Datensammler und Abmahner) gibt, die alle nur unser Bestes, nämlich unser Geld, wollen, dass jeder von uns mindestens einmal bestohlen und abgemahnt und zur Kasse gebeten wird.

Wir lieben unsere deutschen Gesetze so sehr, dass wir denken, sie wären auch im Ausland gültig. Wenn wir dann erfahren, dass sie nicht ganz so allgemeingültig sind wie wir dachten und sie außerhalb unserer Grenzen tatsächlich keine Gültigkeit haben, echauffieren wir uns mitunter sehr.

Und wir glauben immer noch, dass uns Gesetze, Rechte und Ordnung irgendwo hingebracht haben, wo es uns gut geht.

Wenn dem so wäre, müssten wir alle auf die Frage „Bist du glücklich?“ frohlockend mit „Ja, bin ich!“ antworten.

Wenn dem nicht so ist, waren wir bisher nicht wirklich erfolgreich und können bei dieser DSGVO-Challenge viel lernen.

Mir fällt dazu eine Frage aus dem Film „Lucy“ (https://amzn.to/2kozO2C) ein:

„Vor 1 Milliarde Jahren wurde dir das Leben geschenkt … was hast du daraus gemacht?“

Wenn meine Antwort wäre „Ich habe die DSGVO erfunden und eingehalten und alle verfolgt, die das nicht tun.“ … ich glaube, ich hätte das Leben nicht verstanden und es wäre keine gute Antwort auf diese Frage.

PS. Moment … ich mach noch schnell ein optisch wirksames und bedeutungsvolles Schloss in einen Sternenkreis … oh ja, sieht sehr gut und vor allem total sicher aus. 😉 Jetzt kann die DSGVO kommen!

PPS. Wenn du willst, dass deine Daten sicher sind, gib sie nur jenen, denen du vertraust. <3″

Bild könnte enthalten: Text

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

 

 

 

  • 1 Allgemeines

 

Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

 

 

  • 2 Kontaktaufnahme

 

(1) Verarbeitungszweck

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.

(2) Rechtsgrundlagen

  1. a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
  2. b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  3. c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z. B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.

(4) Empfängerkategorien

Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Direktwerbung

(5) Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).

(6) Widerrufsrecht

Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

 

 

  • 3 Kommentare

 

(1) Verarbeitungszweck

Es besteht die Möglichkeit einen Kommentar zu verfassen. Ihre Daten (z. B. Name/Pseudonym, E-Mail-Adresse, Website) werden dann nur für den Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verarbeitet.

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse ist der öffentliche Austausch von Nutzermeinungen zu bestimmten Themen und Produkten. Die Veröffentlichung dient u.a. der Transparenz und Meinungsbildung. Ihr Interesse am Datenschutz bleibt gewahrt, da Sie Ihren Kommentar unter einem Pseudonym veröffentlichen können.

(4) Speicherdauer

Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kommentars verlangen.

(5)  WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.

 

 

  • 4 Informationen über Cookies

 

(1) Verarbeitungszweck

Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.

(4) Speicherdauer

Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.

(5) WIDERSPRUCHSRECHT

Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaft gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.

 

 

  • 5 Ihre Rechte als Betroffener

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

 

 

  1. Recht auf Auskunft

Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

 

  1. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

 

  1. Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

 

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

 

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

 

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

 

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.

  

 

Bitte beachten Sie auch Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

 

  1. a) Allgemein: begründeter Widerspruch erforderlich

Erfolgt die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten

– zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder

– im öffentlichen Interesse (Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO),

haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling.

 

Im Fall des Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

  1. b) Sonderfall Direktwerbung: einfacher Widerspruch genügt

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Einzelunternehmer
Finkenweg 1
66127 Saarbrücken
Telefon: 004915116628437
Info@Kajoma-Lights.com

 

 

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt und wird laufend aktualisiert durch die janolaw AG.